Erasmus+: Personalmeeting in Göreme (Türkei)
Seit September 2023 ist die Willy-Brandt-Gesamtschule Bochum durch eine sogenannte “Kleinere Partnerschaft” mit Schulen und Institutionen aus Finnland, Irland und der Türkei in dem Projekt “Endangered waters” verbunden. Vom 12.-16.11.2023 fand das erste Personalmeeting in der Türkei statt.
Walter Kaufmann - Welch ein Leben!
„Wir müssen aufpassen, dass unsere Demokratie nicht vor die Hunde geht. Alarm! Alarm, Alarm!“
Der Regisseur Dirk Szuszies des Dokumentarfilms „WALTER KAUFMANN - WELCH EIN LEBEN“ begrüßte uns lautstark mit diesen eindringlichen und mahnenden Worten. Wir, der Projektkurs Schule gegen Rassismus, saßen Freitag früh hellhörig in den roten Sesseln des Kino Endstation und wurden Zeugen eines außerordentlichen Lebensweges. Walter Kaufmann, Überlebender des Holocaust, Schriftsteller, Journalist und Freiheitskämpfer widmete sein Leben auf berührende Weise dem Widerstand und trotzte den Erschütterungen und Katastrophen des 20. Jahrhunderts.
Im Alter von 94 wollte er noch auf die Barrikaden gehen, als er den Aufschwung der AfD miterleben musste. Er hat gegen den Nationalsozialismus angeschrien und angeschrieben und dies bis zu seinem allerletzten Atemzug. Der Regisseur hat sich bei den Dreharbeiten mit Walter Kaufmann angefreundet und trägt die Botschaft, sich klar gegen den aufkeimenden Rechtsruck zu distanzieren, weiter und reist mit dem Film durch die Republik.
Wir hoffen, dass viele Menschen diesen Film sehen dürfen und aufgerüttelt werden.
Wir, der Projektkurs, sind jedenfalls mehr als alarmiert. Unser Dank geht an Dirk Szuszies und das Kino Endstation, welches die Exklusivvorstellung ermöglichte.
Zietkowski/Koch/Beckeherm
WBG nimmt am Vorlesetag teil!
Jährlich am dritten Freitag im November findet der bundesweite Vorlesetag statt.
An diesem Tag soll auf die Bedeutung des Lesens aufmerksam gemacht und Kinder, Jugendliche und Erwachsene zum Lesen motiviert werden.
Das Thema des diesjährigen bundesweiten Vorlesetages war „Vorlesen verbindet!“.
Passend dazu lasen Schüler*innen der sechsten Klasse von Frau Schmidt im Pflegeheim vor.
Gedenken zum 85. Jahrestag der Reichspogromnacht in Bochum
„Wir stehen heute hier, damit die Taten der NS-Zeit nie in Vergessenheit geraten und damit Antisemitismus und Rassismus keinen Platz mehr in Deutschland haben können.“
Diesen eindringlichen Appell richteten Schülerinnen unserer Schule an die Teilnehmenden der Gedenkveranstaltung zum 85. Jahrestag der Reichspogromnacht am 9. November in der Bochumer Innenstadt.
Mit ihrem Beitrag erinnerten die Schülerinnen der jüdischen Familie Seidemann, die zuletzt in einem Judenhaus in der Franzstraße mit vielen anderen Familien eingeengt leben musste, bevor sie 1942 deportiert wurde.
Neben Redebeiträgen von Andres Bruckner, Rabbiner der jüdischen Gemeinde, und Oberbürgermeister Eiskirch trug auch der vokalpraktische Chor unserer Schule zu dieser Veranstaltung bei.
(Fotos vom Kinder- und Jugendring Bochum)
Job-Shadowing in Wien
Vom 16.10. - 21.10.2023 waren Frau Högemann, Herr Beckeherm und Herr Zietkowski im Rahmen eines Job-Shadowings am Bernoulli-Gymnasium in Wien. Ziel hierbei war es, einen tiefen Einblick in den Umgang mit Heterogenität und Strategien zur Internationalisierung einer Schule zu erhalten. Die Mobilität wurde durch das Erasmus+-Projekt „EFFORT-A“ der Bezirksregierung Arnsberg Finanziert.
Wichtige Termine für interessierte Eltern der 4. Grundschulklasse
Sie und Ihr Kind sind herzlich eingeladen, die Willy-Brandt-Gesamtschule kennenzulernen.
|
Bildungschancen einer Gesamtschule erkennen - Talente entwickeln – Lernen nachhaltig gestalten
|
Schnupperunterricht für Grundschulklassen in unseren Modulen
|
WBG für den Deutschen Lesepreis 2024 nominiert
Der mit insgesamt 25.000 € dotierte Deutsche Lesepreis ist eine gemeinsame Initiative der Stiftung Lesen und Commerzbank-Stiftung und wird 2024 zum 11. Mal verliehen. Im Zentrum stehen diejenigen, die oftmals im Hintergrund dafür sorgen, dass Kinder und Jugendliche echte Zukunftschancen erhalten. Denn nur wer lesen kann, hat die Chance auf ein selbstbestimmtes Leben. Die Gewinnerinnen und Gewinner des Deutschen Lesepreises 2024 werden im Rahmen der Preisverleihung am 27. Februar 2024 im Humboldt-Carré in Berlin ausgezeichnet.
save the date - Elternveranstaltung am 13.11.2023
Für das PDF hier klicken
Aktuelles
Terminkalender