Save the Date!
>>>Anmeldung zum Informationsabend am 21.01.2025<<<
Am 21.01.2025 findet um 19.00 Uhr in der Mensa der Willy-Brandt-Gesamtschule, Wittekindstraße 33, ein Informationsabend für interessierte zukünftige Schülerinnen und Schüler und deren Eltern statt.
Die Einladung richtet sich sowohl an Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 als auch an diejenigen, die eine Abschlussklasse 10 besuchen.
Dieser Infoabend ist durchaus auch für künftige Oberstufenschüler*innen interessant!
An diesem Abend wird neben den allgemeinen Informationen und den guten Erfahrungen mit verschiedenen didaktischen und methodischen Förder- und Forderkonzepten der letzten Jahre auch die Ausrichtung als erste zertifizierte Bochumer Gesamtschule als Europaschule ausführlich thematisiert.
>>>Anmeldung zum Informationsabend am 21.01.2025<<<
Vorlesewettbewerb „Read out!“
The World Belongs to Those Who Read.
- Rick Holland
Das neue Jahr startete an der Willy-Brandt Gesamtschule direkt mit einem ganz besonderen Highlight: Der englische Vorlesewettbewerb „Read out!“ bildet seit dem 10.01.2025 einen weiteren Baustein zur Leseförderung an der Willy-Brandt Gesamtschule.
„Read out!“ fand letzten Freitag (10.01.2025) erstmalig während der 7. Stunde in der Schülerbücherei statt. Zuvor hatten sich sechs Schüler*innen des 7. Jahrgangs in einer Vorauswahl innerhalb ihrer Klassen qualifiziert.
Die Aufregung war natürlich groß und deswegen brachten alle Halbfinalisten Freunde zur Unterstützung mit. Auch einige Lehrkräfte ließen es sich nicht nehmen, den sprachbegabten Vorleserinnen und Vorlesern aufmerksam zuzuhören.
Die Jury, bestehend aus Frau Müller, Herrn Schäfer und Herrn Preischel, kam an diesem Freitagnachmittag noch einmal ordentlich ins Schwitzen, denn die Halbfinalisten glänzten alle mit ihren lebendigen, emotionsvollen und gleichzeitig flüssigen sowie sprachlich korrekten Vorlesefähigkeiten und lieferten sich ein wahres „neck-and-neck race“.
Drei Vorleser*innen qualifizierten sich für das Finale und mussten noch einen ihnen völlig unbekannten Romanauszug vorlesen. Auch diese Herausforderung meisterten sie mit Bravour!
Eine Schülerin aus der 7d belegte den 1. Platz, Gergana aus der 7e den 2. Platz und Jonas aus der 7f den 3. Platz.
Am Ende gab es neben einem ausgiebigen Applaus auch noch Preise für alle Finalisten. Während sich die 4. bis 6. Platzierten über ein paar Naschereien freuen durften, erhielten die drei Gewinner*innen jeweils ein „Reading Star Award Certificate“ sowie einen Thalia Gutschein, der von unserem Förderverein gesponsert wurde.
Wir danken allen SUPER READERS für ihren Mut und ihre Bemühungen, dass sie sich dieser Herausforderung gestellt haben. Wir blicken voller Vorfreude in die Zukunft, um noch mehr ENGLISH SUPER READERS küren zu können.
Preisverdächtig: Die Willy-Brandt-Gesamtschule aus Bochum ist für den Deutschen Lesepreis 2025 nominiert!
Lesen ist mehr als ein schönes Hobby: Wer lesen kann, erschließt sich buchstäblich die Welt und hat bessere Startchancen für die Zukunft. Trotzdem kann rund ein Viertel der Kinder und Jugendlichen nicht ausreichend lesen und schreiben – und holt diesen Rückstand auch später nicht mehr ein. Beim Deutschen Lesepreis stehen daher Menschen im Fokus, die mit besonderem Engagement und kreativen Ideen die Leseförderung in Deutschland vorantreiben. Sie zeigen täglich, wie wichtig das Lesen ist – und wieviel Spaß es macht. Insgesamt 50 Projekte und Personen sind aus fast 400 Bewerbungen in 5 Kategorien für die Shortlist ausgewählt worden. Darunter: die Willy-Brandt-Gesamtschule aus Bochum.
Sprachbildung und insbesondere Wortschatzarbeit und Leseförderung betreffen an der Willy-Brandt-Gesamtschule alle Fächer und soll auch in allen Fächern sprachsensibel praktiziert werden. Lesetechniken und die Vermittlung von Textknackern sollen den Kindern helfen, in allen Fachbereichen Texte zu entschlüsseln. Das bedeutet, dass die Leseförderung an der WBG grundsätzlich in allen Fächern, schulischen Angeboten im Bereich des Ganztages sowie in den Vertretungsstunden einen festen Bestandteil einnimmt. Es geht nicht um eine punktuelle Förderung, sondern um eine kontinuierliche Stärkung der Lesefähigkeit, die auch durch unterschiedliche Methoden wie Buchvorstellungen, Zeitschriften- und Zeitungsprojekte,Klassenbüchereien, Bücherkisten, Bücherecken, „Buch unter dem Tisch“, Lesetagebücher, die Teilnahme am Vorlesewettbewerb sowie am Leseclub, den Besuch der schuleigenen Schulbibliothek oder das englischsprachige Leseprojekt „read on“ konkretisiert wird. Die Kooperationsvereinbarung mit der Stadtbücherei stellt darüber hinaus einen wesentlichen Pfeiler der außerschulischen Begegnung mit Literatur dar. Autorenlesungen ermöglichen den Lesenden einen persönlichen Kontakt zu der Person, die sich die von ihnen gelesenen Geschichten ausgedacht haben.
Die Testung durch das Salzburger-Lesescreening sowie die daran anschließende Förderung durch das Lesen in Laut-Lese-Tandems bilden bei uns die Basis ab der fünften Klasse für die Ritualisierung des Lesens.
Auch gezielte individuelle Förderangebote durch außerschulische Partner, wie Mentor oder das Chancenwerk, bieten weitere Möglichkeiten, Lesen zu erfahrenund zu praktizieren.
Darüber hinaus führen wir an unserer Schule viele Aktionen rund um das Lesen durch und nehmen an Wettbewerben zum Lesen teil. Hier folgt ein kleiner Auszug aus unseren Leseaktionen und -wettbewerben:
- Leseförderung im Englischunterricht (Schuljahr 2023/2024)
- Superheldenaktion: Lesen mit Grundschüler*innen (Schuljahr 2023/2024)
- Superheldenaktion: Vorlesen auf der Kiekbast (Schuljahr 2023/2024)
- Märchenprojekt der Klasse 5d (Schuljahr 2023/2024)
- Lyrikprojekt der Klasse 10b (Schuljahr 2023/2024)
- WBG nimmt am Vorlesetag teil (Schuljahr 2023/2024)
- WBG für den Deutschen Lesepreis 2024 nominiert (Schuljahr 2023/2024)
- Siegerehrung schulinterner Vorlesewettbewerb (Schuljahr 2022/2023)
- Superhelden-Aktion 2: Besuch der KITA Nörenbergskamp (2022/2023)
- Superhelden-Aktion 3: Besuch des AWO-Pflegeheims in Bochum-Werne (Schuljahr 2022/2023)
- Superhelden-Aktion 4: Besuch der Grundschule Kreyenfeld in Bochum-Werne (Schuljahr 2022/2023)
- Autorenlesung aus dem „magischen Kalender“ (von Armin Pongs)
Als erste Gesamtschule in Bochum wurde die Willy-Brandt-Gesamtschule mit dem Gütesiegel „Europaschule“ ausgezeichnet.
Mit großer Freude waren wir gestern im Landtag und haben unsere Auszeichnung entgegengenommen.
Bei der Verleihung des Siegels im Düsseldorfer Landtag hat der Minister für Europaangelegenheiten, Nathanael Liminski, die Zertifikate überreicht. Neben dem Fokus auf Sprachenlernen im Unterricht erleben die Schülerinnen und Schüler der WBG dabei Europa auch durch Austausche mit Partnerschulen in Finnland, den Niederlanden, Spanien, Kroatien und Frankreich. Auch ein Besuch der europäischen Institutionen in Brüssel, gemeinsam mit einer Partnerschule aus Griechenland, durfte im letzten Schuljahr nicht fehlen. Für die Oberstufe ist es außerdem möglich, zweiwöchige Praktika in Irland oder Spanien zu absolvieren.
Nyaranding (18) hat während ihres Praktikums in einem Hotel in Dublin ihre Englischkenntnisse deutlich verbessert und sagt, dass sie gelernt hat „Herausforderungen alleine zu meistern und selbstständiger zu werden“.
Azad (14) hat während des Finnland-Austauschs viel über den Strukturwandel in Tampere erfahren und sagt über seine Zeit dort: „Meine Gastfamilie hat mich sehr herzlich aufgenommen, was mir den Austausch besonders angenehm machte.
Mein bestes Erlebnis war es, auf einem zugefrorenen See Fahrrad zu fahren und abends gemeinsam in der Natur zu grillen.“ Die Bedeutung dieser Erfahrungen kann man nicht hoch genug schätzen. Die Möglichkeit, Menschen aus anderen Ländern zu begegnen, ihre Ansichten und Kulturen und zu erleben, führt dazu, sich selbst besser kennenzulernen.
In Zeiten der zunehmenden Polarisierung in der Gesellschaft sind wir besonders stolz auf die seit 2022 jährlich stattfindende Gedenkstättenfahrt nach Polen. Die dort gesammelten Eindrücke sind prägend für das gesamte Leben und die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler betonen immer wieder, wie wichtig ihnen der Einsatz für ein „Nie wieder!“ ist. Die Auszeichnung als Europaschule ist für die gesamte Schulgemeinschaft der Willy-Brandt-Gesamtschule sehr besonders, da somit das hohe Engagement gewürdigt wird und dies die Motivation steigert, sich weiter für ein friedliches und vielfältiges Europa einzusetzen.
Weitere Beispiele für unsere Austausche und vielfältigen Begegnungsmöglichkeiten:
- Erasmus-Austausch mit Tampere (Schuljahr 2024/2025)
- Erasmus-Austausch mit Duiven (Schuljahr 2023/2024)
- Lüttich-Fahrt (Schuljahr 2023/2024)
- Erasmus-Schüleraustausch nach Frankreich (Schuljahr 2023/2024)
- Sowi-LK zu Besuch bei der Europäischen Union (Bericht) (Schuljahr 2023/2024)
- Erasmus+: Personalmeeting in Göreme (Türkei): Mobilitätsbericht (Schuljahr 2023/2024)
- Delegation aus Frankreich an der WBG (Schuljahr 2023/2024)
- Paris im Winter (Schuljahr 2023/2024)
- Erasmus+Praktikum im Dublin (Schuljahr 2023/2024)
- Job-Shadowing in Wien: Mobilitätsbericht (Schuljahr 2023/2024)
- Malaga-Fahrt mit Erasmus+ (Schuljahr 2022/2023)
- Paris, je t'aime! - Parisfahrt 2023 (Schuljahr 2022/2023)
- Französisch-Unterrichtsgang: Quel cinéma! (Schuljahr 2022/2023)
- Französisch-Exkursion: Lüttich-Fahrt; Brüssel (Schuljahr 2022/2023)
Erfolgreich schreiben an der WBG
Konzeptionell beabsichtigt die WBG einen fließenden Übergang vom Schreiben in der Grundschule zu dem Schreiben in der weiterführenden Schule zu gestalten, indem besonders dem individuellen, kreativen Schreiben der Schüler*innen ein wesentlicher Stellenwert eingeräumt wird. Bspw. werden den Heranwachsenden in den im Stundenplan fest integrierten Lernzeiten Räume zum individuellen Schreiben ermöglicht. Das Ziel ist es, die Lernenden zu schreibkompetenten Individuen zu fördern. Im Vordergrund steht dabei die Förderung der Schreibmotivation. Kreativität und Ideenfreiheit werden unterstützt. Das Ideenfinden mittels verschiedener methodischer Strukturierungshilfen, die Umsetzung des eigenen Schreibprodukts, welche kreativ durch die Nutzung der sog. „Texthand“ (nach Beate Leßmann) unterstützt wird, sowie Überarbeitungs- und Präsentationsphasen innerhalb von sog. „Autorenrunden“ (nach Beate Leßmann) oder mittels der Methode
„Textlupe“ oder in Schreibkonferenzen bilden die wesentlichen Pfeiler unserer Förderung von Schreibentwicklung in der Unterstufe.
Das ausgehändigte Schreibbuch im fünften und sechsten Schuljahr mit einer persönlichen Schreibeinladung dient den Schüler*innen als Sammlung ihrer persönlichen kreativen Ideen und Schreibprodukte. Diese Schreibergebnisse können dann im jährlich erscheinenden Jahrbuch veröffentlicht werden. Darüber hinaus nehmen die Schüler*innen der Willy-Brandt-Gesamtschule auch kontinuierlich an Schreibwettbewerben teil, bei denen sie auch Texte aus der Lernzeit, dem Unterricht oder aus ihrer Freizeit einreichen.
Besonders erfolgreich war in diesem Schuljahr unsere Schülerin Filiz-Ela Er aus der Einführungsphase (EF). IhrText wurde bei dem Schreibwettbewerb „Zwischen meinen Stühlen“ ausgewählt. Als Anerkennung ihrer hervorragenden Leistung wurde ihre Kurzgeschichte „Zwei Welten“ in einem Sammelband veröffentlicht. Die Buchpremiere fand am 19.11.2024 in der VHS Essen statt.
In dem Sammelband werden Texte von Kindern und Jugendlichen aus dem Ruhrgebiet veröffentlicht, die im Rahmen des Buchprojekts „Zwischen meinen Stühlen“ ausgewählt wurden. Seit 20 Jahren ist es das Ziel des Autors und Herausgebers Dr. Artur Nickel sowie weiteren Kooperationspartnern Kindern und Jugendlichen einen Rahmen für die Verschriftlichung und Präsentation ihrer Gedanken zu einem festgelegten Thema („Zwischen meinen Stühlen“) zu geben.
Auch bei dem kommenden Projekt der Essener Anthologien nehmen wieder Schüler*innen unserer Schule teil.
Weitere Informationen: Rückblick von GREND
CHANCENWERK E.V.: LERNFÖRDERUNG FÜR ALLE
Über Chancenwerk e.V.
Chancenwerk e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich seit 2004 deutschlandweit für gerechte Bildungschancen – vor allem für benachteiligte Schüler:innen – einsetzt. Wir bieten Lernen auf Augenhöhe mit altersnahen Vorbildern. Unser Konzept beruht auf dem Prinzip „Hilfe nehmen und Hilfe geben“. Unsere Angebote fördern eigenständiges Lernen und soziales Engagement. Wir helfen den Schüler:innen, ihre Kompetenzen zu stärken, ihre Leistungen zu verbessern, ihre Potenziale zu entfalten und ihre Begabungen zu entdecken. Auch der Zusammenhalt der Gemeinschaft und das soziale Miteinander werden gestärkt.
Willy-Brandt-Gesamtschule Bochum erhält Auszeichnung
als "Schule der Zukunft"
Am 25. September 2024 wurde die Willy-Brandt-Gesamtschule Bochum im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung als „Schule der Zukunft“ ausgezeichnet. Die Ehrung fand im Zuge einer landesweiten Initiative der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA) statt, die sich für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) einsetzt.
Die Willy-Brandt-Gesamtschule sucht Verstärkung